Vorstand

Vorstand

Vorstand


Co-Präsidium: Simona Schmid-Hodel & Sandra Odermatt Stirnimann

Finanzen: Ursula Hoesly-Glattfelder

Aktuarin: Monika Bürkli

Ressort Entstehen: Heidi Wigger-Glattfelder

Ressort Erleben: Marlene Brander-Bieri

Ressort Begegnen: Sandra Lang Zwicky

Öffentlichkeitsarbeit: Sandra Odermatt Stirnimann

Adresse


Frauennetz
Neuenkirch
6206 Neuenkirch
Tel. 079 899 63 86
E-Mail
Bankverbindung: PC-Konto 15-357370-8
IBAN CH83 0900 0000 1535 7370 8

Kontaktformular


Error: Contact form not found.


Generalversammlung

Generalversammlungen

GENERALVERSAMMLUNG 2022

Erneut war es nicht möglich eine gesellige Generalversammlung durchzuführen. Die Pandemie-Situation lies uns im Januar keine Wahl und wir entschieden uns für eine schriftliche Generalversammlung. Die Unterlagen an über 600 Mitglieder wurde fristgerecht verschickt. Es wurden 272 Stimmkarten retourniert.

Die aktive Teilnahme hat uns sehr gefreut, ebenso die vielen lieben Reaktionen. Die beiden Revisorinnen Annemarie Scheidegger und Irene Emmengger haben die Stimmkarten ausgezählt. Das Protokoll erstellte Monika Bürkli am 30. März 2022 anlässlich der Vorstandssitzung. Ein herzliches Dankeschön an euch.

Ein grosses Merci für eure Vertrauen in den Vorstand. Wir freuen uns auf ein aktives und geselliges Vereinsjahr.

Vorstand Frauennetz – Neuenkirch, 5. April 2022

 

GENERALVERSAMMLUNG 2020 und 2021

Die 1. Generalversammlung im März 2020 konnten wir aufgrund des 1. Lockdowns nicht durchführen. Die 2. Generalversammlung hatten wir zuerst auf Mai 2021 geplant. Leider haben sich die Aussichten im Januar 2021 auf eine Besserung der Situation nicht bestätigt. So entschied der Vorstand Ende März 2021 eine schriftliche Generalversammlung durchzuführen, und die beiden ersten Jahre des Frauennetzes abzuschliessen.

Die Teilnahme über 630 aktiven Mitglieder hat uns sehr erfreut. Wir erhielten 286 Stimmkarten, die von den beiden Revisorinnen Annemarie Scheidegger und Agnes Niederberger ausgezählt wurden. Ein herzliches Dankeschön!

Ebenso ein grosses Merci an euch, liebe Frauennetz-Frauen, für euer Vertrauen in den Vorstand und die Vereinsführung. Wir haben sehr über die vielen positiven Reaktionen gefreut.

Vorstand Frauennetz – Neuenkirch, 5. April 2021


Statuten

Statuten

Die Statuten wurden bei der Gründungsversammlung vom 3. Mai 2019 genehmigt.
Statuten Frauennetz Neuenkirch (PDF)

Mitgliederbeitrag

Mit der Einzahlung von 20 Franken wirst du Mitglied des Frauennetzes Neuenkirch. Wir stellen jährlich ein vielfältiges Programm mit einem ansprechenden Angebot für Gross und Klein zusammen. Der Beitrag kann BAR an der Generalversammlung (findet jeweils im Frühling statt) oder per E-Banking IBAN CH83 0900 0000 1535 7370 8 einbezahlt werden. Bitte keine Bareinzahlungen am Postschalter vornehmen, es werden uns hohe Spesen verrechnet. Schön, bist du dabei!

Der Austritt kann schriftlich auf Ende des Vereinsjahres erklärt werden. Die Mitgliedschaft erlischt automatisch, wenn der Jahresbeitrag während zwei Jahren nicht mehr entrichtet wird.

Das Frauennetz Neuenkirch gehört den beiden Dachverbänden Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein SGF und Schweizerischer Katholischer Frauenbund SKF an.


Helfernetz


Helfernetz

Das Frauennetz kann nur eine so vielseitige Palette an Aktivitäten anbieten, weil sich das ganze Jahr über rund 40 bis 50 Frauen ehrenamtlich engagieren. Sie sind das ganze Jahr in verschiedenen Missionen unterwegs für eine wertvolle Sache. Wir freuen uns, wenn wir auf eine breite Unterstützung zählen dürfen. Hättest du Lust, ab und zu an einem Anlass mitzuhelfen, einen Kuchen zu backen oder die gerade fehlende Hand für ein Projekt zu bieten? Dann bist du genau richtig, wenn du dich bei uns im Helfernetz meldest.

Keine Angst, dein Einsatz oder deine Unterstützung ist immer nur für einen Anlass gedacht, zum Beispiel:

  • Kuchen backen
  • Unterstüzung an der Frühlings- oder Herbstbörse
  • Begleitung Ausflug 60+
  • Unterstützung am Fasnachtsball der Senioren etc.
  • Tischdecken für die Generalversammlung

Mit dem Ausfüllen des Formulars kommst du ins Helfernetz und wirst bei Gelegenheit angefragt. Bitte trage im Feld 'Bemerkungen/Frage' ein, für was wir dich anfragen dürfen. Als Dankeschön und Wertschätzung für deine Unterstützung gibt es alle zwei Jahre einen schönen Helferanlass.

Anmeldung



Werde Mitglied

Werde Mitglied

Deine Mitgliedschaft beim Frauennetz Neuenkirch hat einige angenehme Nebenwirkungen. Deine Freizeit erhält frischen Schwung, dein Netzwerk erweitert sich auf wunderbare Weise, und du leistest einen wertvollen Beitrag zum lebendigen Wohnen und Leben in Neuenkirch. Lass dich vom vielseitigen Jahresprogramm inspirieren und vernetze dich mit uns. Wir freuen uns auf dein Kommen und Teilnehmen. Mit 20 Franken pro Jahr bist du dabei und unterstützt das Frauennetz Neuenkirch.

Anmeldung


Mitgliederbeitrag


Mit der Einzahlung von 20 Franken wirst du Mitglied des Frauennetzes Neuenkirch und hast die Möglichkeit, das vielfältige und jedes Jahr neu zusammengestellte Angebot zu nutzen. Der Beitrag kann BAR an der Generalversammlung (findet jeweils im Frühling statt) oder per E-Banking auf das Konto PC-Konto 60-121936-9 einbezahlt werden. Bitte keine Bareinzahlungen am Postschalter vornehmen, es werden uns hohe Spesen verrechnet.
Der Austritt kann schriftlich auf Ende des Vereinsjahres erklärt werden. Die Mitgliedschaft erlischt automatisch, wenn der Jahresbeitrag während zwei Jahren nicht mehr entrichtet wird.
Das Frauennetz Neuenkirch gehört den beiden Dachverbänden Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein SGF und Schweizerischer Katholischer Frauenbund SKF an.


Geschichte

Geschichte

Das Frauennetz Neuenkirch findet seinen Ursprung in den zwei langjährigen, historisch gewachsenen Frauenvereinen von Neuenkirch.

Gemäss erstem Protokoll wurde am 10. März 1889 der Gemeinnützige Frauenverein Neuenkirch von Frauen und Töchtern gegründet. Sinn und Zweck des Vereines war es unter anderem die hilfsbedürftigen Kinder der Arbeitsschule mit den nötigen Arbeitsstoffen zu versehen und der Arbeitsschule in Verbindung mit der Aufsichtskommission die grösste Aufmerksamkeit zu schenken. Weiter wurde festgehalten, dass Familien besucht werden und ein Augenmerk auf die Bedürfnisse in Bezug auf die Kleidung der Schulkinder zu haben sei. Sie wollten die Übelstände, wie zum Beispiel Müssiggang oder schlechter oder unordentlicher Verwendung der Gaben entgegentreten und den freiwilligen Armenverein unterstützen (Auszug aus dem 1. Protokoll).  Frau Rast-Widmer amtierte als 1. Präsidentin des Vereins von 1889 bis 1901.

27 Jahre später – am Sonntag, 19. November 1916 – gründete Pfarrer Estermann mit rund 100 Frauen und Töchtern den damals katholischen Frauenbund Neuenkirch. Dies geschah nur vier Jahre später nach der Gründung des Schweizerischen katholischen Frauenbundes in Luzern. Frau Muff-Muff, Paradies, war die erste Präsidentin. Diese Jahre standen im Zeichen des Bestrebens, frauliche Aufgaben in erzieherischer, religiöser und hauswirtschaftlicher Sicht zu lösen und wohltätige Handlungen zu fördern. So wurde bereits an der Gründungsversammlung zur Spende von Obst und Gemüse für die Soldaten aufgerufen. Broschüre vom Jubiläum 100 Jahre Frauenbund (PDF) zum Nachlesen.

Wir bündeln unsere Kräfte und schreiben Geschichte.
Nach zwei intensiven Jahren der Vorbereitung schrieben die beiden Frauenvereine 2019 Geschichte und schlossen sich zu einem neuen Verein zusammen, dem Frauennetz Neuenkirch. Die Kräfte wurden gebündelt und die Strukturen der heutigen Zeit angepasst. Der neue Verein wurde am Freitag, 3. Mai 2019 gegründet im Pfarreiheim Neuenkirch gegründet. Rund 160 anwesende Mitglieder und über 20 Gäste nahmen an der Versammlung teil. Nach dem offiziellen Teil wurde beim Apero auf dieses historische Ereignis angestosse und ein Gemüse-risotto, gekocht von den Hobbyköchen Neuenkirch, serviert. Die Mitglieder der beiden Vereine wurden automatisch Mitglieder des Frauennetzes Neuenkirch. Der Verein zählt heute fast 700 Mitglieder und erfüllt mit den zahlreichen Untergruppen und einem vielfältigen Angebot an Kursen und Events einen grossen Bereich an wertvollen und sozialen Aufgaben in der Gemeinde, unabhängig von Alter, Nationalität und Konfession.